Hanno REBHAN
Curriculum Vitae
Ausbildung
- Oktober 2013 - April 2019
Doktoratsstudium an der Universität Wien
Thema der Dissertation: Demokratie ohne Demokraten? Die Demokratieverständnisse in den politischen Parteien der Ersten Republik 1918-1933/34. Eine Begriffsanalyse.
- September 2005 – März 2013:
Diplomstudium Geschichte an der Universität Wien, mit Auszeichnung bestanden
Diplomarbeit: Demokratie und Cisleithanien. Demokratische Elemente und Demokratiedebatten in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie 1867–1918.
Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
- September 2005–Juli 2011
Diplomstudium Politikwissenschaft an der Universität Wien, mit Auszeichnung bestanden
Diplomarbeit: Die frühmodernen österreichischen Verfassungsstaaten in der Habsburgermonarchie. Die Pillersdorfsche Verfassung, die Staatsgrundgesetze 1867 und deren Verfassungswirklichkeiten als Grundlage staatlicher Ordnung.
Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Hannes Wimmer
- Oktober 2004 – September 2005
Zivildienst bei den Wiener Kinderfreunden
- September 1996 – Juni 2004
Gymnasium, Realgymnasium und Wirtschaftskundliches Realgymnasium 23-Alterlaa
- September 1992 – Juni 1996
Volksschule GTVS Alterlaa
Stipendien
- Abschlussstipendium der Universität Wien (2018/2)
Aktivitäten mit Bezug zu Geschichte der Menschenrechte und Demokratie
Konferenz-, Workshopteilnahmen und Vorträge
17.06. – 19.06.2019: Konferenz: „Die europäischen Demokratien vor der Gefahr der Diktatur (1919–1939). Prozesse demokratischer Kritik und Reflexion in den europäischen Öffentlichkeiten" in Straßburg, Université de Strasbourg Vortrag zum Dissertationsthema
04.12.2018: Workshop: „Migration - k/ein Menschenrecht? Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration" in Wien, Forschungsgruppe Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie, Universität Wien
Vortrag zum Thema: Der Migrationspakt: Inhalte
-
05.–07.04.2018: Österreichischer Zeitgeschichtetag in Wien. Vortrag zum Dissertationsthema: Die Demokratie, die keiner wollte? Die Demokratieverständnisse der politischen Parteien in der Ersten Republik 1918–1933
-
08.11.–10.11.2017: Symposium: Die junge Republik 1918/19, Palais Harrach in Wien: Vortrag zum Thema: Die politischen Parteien als Träger des Staatswerdungsprozesses. Monarchie oder Republik? Die Entscheidung zur Staatsformfrage innerhalb der Parteien
-
18.05.–20.05.2016: Internationale Doktorandentagung „Brüche – Kontinuitäten – Konstruktionen" in Budapest, Andrassy-Universität Budapest
Vortrag zum Dissertationsthema -
14.09.–16.09.2015: Österreichischer Historikertag in Linz, Johannes Kepler Universität Linz Nominiert für den Preis „Junge Forschung" und Vortrag zum Dissertationsvorhaben
-
27.11.–29.11.2014: „Aktion Österreich-Tschechische Republik" in Wien. Vortrag zum Dissertationsvorhaben
- 15.05.–17.05.2014: „Aktion Österreich-Tschechische Republik" in Znojmo. Vortrag zum Dissertationsvorhaben
-
29.08.–03.09.2010: „Europäische Sommeruniversität: Bildersprachen. Künstlerische Produktion in Lagern und Ghettos 1933–1945", Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück